Eine Saison mit Höhen und Tiefen während der gesamten Saison
ging mit einem überraschenden Ausgang zu Ende. Die Aufsteiger, der
Zuger SV, schaffte den sofortigen Durchmarsch in die Verbandsliga
und weilte somit nur 1 Jahr in der zweithöchsten Klasse des Kreises
Freiberg. Auch die Mannschaft des BKC 52 machte sich berechtigte
Hoffnungen auf den Aufstieg. Doch auch im zweiten Jahr scheiterten
sie nur knapp. Jeweils mit dem 2. Platz in dieser und vorhergehenden
Saison mussten sie sich begnügen. Doch alle guten Dinge sind 3 und
so wird das Ziel auch in der neuen Saison der Aufstieg sein.
Doch nun zum Saisonverlauf. Gleich im ersten Turnier konnten sie
mit 2365 Holz und den 2. Platz im Turnier ihren besten Saisonauftakt
bis dato erreichen. Und damit war auch gleich die Hoffnung auf den
Aufstieg vorhanden. Nur eine Mannschaft versalzte dem BKC 52 im
ersten Turnier den Sieg - der Zuger SV. Doch was so erfreulich
anfing setzte sich in den 2 darauffolgenden Turnieren nicht fort.
Auf der Heimbahn in Brand-Erbisdorf mussten sie einen deutlichen
Rückschlag hinnehmen. Auch wenn der Beste mit Steffen nicht dabei
sein konnte, sollte doch ein Ergebnis von mehr als 2298 Holz
möglich sein. Doch gleich 2 Spieler schienen von der Seuche in
Brand-Erbisdorf befallen zu sein - Steve Pilz (357) und
Ersatzspieler Peter Gnech (356). Auch das Ergebnis von Andreas
Neubert mit 420 Holz reichte nicht, um dieses wieder ausgleichen zu
können. Doch schon im 3. Turnier erwartete die Mannschaft ein
weiteres Desaster - der "jugendliche" Teil der Mannschaft
mit Pilz, Neubert und Böhme vermochte es nicht die Bahn in Zug in
den Griff zu bekommen und so halfen auch die Glanzleistungen vom
restlichen Teil nichts, um ein besseres Ergebnis erreichen zu
können. Doch glücklicherweise spielten auch 3 weitere Mannschaften
keine hohen Ergebnis, so dass mit 2248 Holz sogar noch der 3. Platz
erreicht werden konnte! Doch dann begann die Mannschaft sich auf
ihre Fähigkeiten zu besinnen. Mit dem2. Platz in Eppendorf schufen
sie ein gute Ausgangslage, um dennoch um den Aufstieg weiter
mitspielen zu können. Und nach Eppendorf schafften sie es 4
Turniere in Folge gewinnen zu können. Den Anfang machten sie auf
der Heinrich-Heine-Straße in Freiberg. Mit 2413 Holz gewannen sie
das Turnier souverän. Und den Sieg konnten sie dem Ersatzspieler
Claus Schilling, der mit 433 Holz zugleich einen neuen Bahnrekord
der Senioren aufstellen konnte und damit ebenfalls den
entscheidenten Beitrag zum Mannschaftsbahnrekord und dem Sieg
beitrug. Doch auch Dietze und Hendel trugen mit jeweils 422 Holz
entscheidend zum Sieg bei! Und der 2. Sieg ließ nicht lange auf
sich warten. Nach langen Modernisierungsarbeiten war die Bahn im
Bairischen Garten wieder freigegeben und das zum Glück des BKC 52.
Mit 2381 gewannen sie das 2. Turnier in Folge und kamen den
führenden Zugern immer näher und näher. Diesmal waren erneut
Hendel (417) stark und auch die "Jugend" konnte mit
Neubert (415) und Böhme (406) hervorragende Leistungen aufweisen.
Zudem machte es sich bemerkbar das Dirk Böhme, der die ersten
Turniere mehrere Misserfolge hinnehmen musste, seine alte Stärke
wiederfand. Und nun warteten schon 3. Sieg in Folge auf das Team -
auf ihrer Heimbahn, in der sie im Hinspiel eine derbe Niederlage
hinnehmen musste. Überragend mit neuem Bahnrekord von 2455 Holz
fertigten sie die restlichen Mannschaften ab und ließen einen
langjährigen Traum in Erfüllung gehen - den Bahnrekord. Auch
dieses Mal überzeugte ein Ersatzspieler - Heiko Vicktor aus der
A-Jugend spielte mit 438 Holz das beste Tagesergebnis und schrammte
nur knapp am Bahnrekord der A-Jugend vorbei. Aber auch der Rest der
Mannschaft spielte mehr als erfolgreich - Neubert mit 432, Dietze
mit 421 und Hendel mit 403 Holz! Doch damit war das Ende der
Siegesserie noch nicht erreicht. Auch in Flöha konnten sie erneut
und damit zum 3. Mal in der Saison (Vereinsrekord!) ein 24er
Ergebnis erspielen. 2412 reichten den Brandern zum Sieg. Und dieses
Mal trumpfte Frank Kunze auf - mit 443 Holz konnte er dieses Mal
Tagesbester werden und den BKC zum 4. Sieg in Folge führen. Doch
auch dieses Mal bekam er Unterstützung der Mannschaft - erneut
Dietze und Hendel bewiesen ihre Klasse mit 418 und 405 Holz! Doch
dass eine Serie irgendwann gebrochen würde wussten die Mannschaft
und bekam das gleich im nächsten Turnier in Zug zu spüren. Mit
Böhme (420) und Hendel (418) konnten sie zwar 2 sehr gute
Ergebnisse aufweisen, doch mit dem Mannschaftsergebnis von 2341
konnten sie keine Bäume ausreisen, so daß ihnen nur der 3. Platz
übrig blieb. Dennoch war die derzeitige Tabellenführung gesichert,
auch wenn ihr schärfster Konkurrent, der Zuger SV das Heimturnier
gewann. Doch ihr Ziel, den Aufstieg, verspielten sie nicht in Zug,
sondern in Eppendorf. Mit dem schlechtesten Ergebnis von 2181 Holz
seit Jahren belegten sie nur den letzten Platz und verloren damit
auch die Tabellenführung! Doch die Mannschaft gab sich nicht auf
und versuchte es in den letzten Turnieren erneut. Aber die großen
Ergebnisse blieben aus. Mit 2340 und 2304 belegten sie nur den 4.
und im letzten Turnier den 2. Platz. Der Traum vom Aufstieg war
erneut geplatzt!
Doch neben den mannschaftlichen Erfolgen und Niederlagen, kann
auch jeder Einzelne von einer für kuriosen Saison sprechen. Eine
erneut erfolgreiche Saison konnte Steffen Hendel feiern, der schon
wie im Vorjahr einen 400er Schnitt aufweisen kann und den 2. Platz
in der Einzelwertung belegte und sich damit automatisch für die
Kreiseinzelmeisterschaften 2001 qualifiziert hat. Nur in 4 Turnieren
konnte er nicht die 400 überspielen. In 2 Fällen scheiterte er gar
nur knapp. Doch auch er musste 1 Mal den "Dummbatzen"
mitnehmen. Auch Andreas Neubert präsentierte sich in der Saison
wieder sehr stark. Mit dem Schnitt von 398 Holz konnte er sich zum
Vorjahr erneut steigern und zeigt damit, wie wertvoll er für die
Mannschaft sein kann. Doch auch er hatte einige
"Schwächeanfälle". Einer davon war in Zug, wo er nach
den ersten 25 Kugeln nicht mal 100 Holz aufweisen konnte. Dies
dürfte einer seiner schlimmsten Erfahrungen gewesen sein. Eine der
größten Überraschungen war allerdings ein anderer - Uwe Dietze.
Im letzten Jahr noch der zweitschlechteste mit einem Schnitt klar
unter 380 Holz, konnte er dieses Jahr mit seinen Leistungen mehr als
überzeugen - nur in den letzten 3 Wettkämpfen verlies ihn das
Glück. Erneut mit einer guten Saison kann Frank Kunze zufrieden
sein - Selten war er in der unteren Hälfte der Mannschaft zu finden
und bewies damit, dass auf ihn immer verlaß ist. Für Dirk Böhme
begann die Saison sprichwörtlich in einer Katastrophe. Nicht ein
einziges Mal konnte er in den ersten 3 Spielen über 380 spielen.
Doch er gab nicht und fightete in jedem turnier um Punkte. Die
restliche Saison fand er immer mehr zu seiner Form und zeigte damit
auch, dass auf ihm im Wettkampf verlaß ist. Zumal es ihm gelang zum
3. Mal nach 1996 und 1998 nun auch 2000 den Kreismeistertitel zu
gewinnen! Steve Pilz, der für Peter Gnech ins Team gekommen war,
begann ebenfalls mit schlechten Ergebnissen und versuchte ebenfalls
seine Form zu verbessern, bat aber nach dem 5. Turnier dann doch,
dass für ihn andere Spieler eingesetzt werden solle! Und so kam es
auch und das mit Erfolg - v.a. Claus Schilling und Heiko Vicktor
überzeugten mit 433 und 438 Holz. Insgesamt wurde 9 Mal ein
Ersatzspieler eingesetzt! Nun bleibt die Hoffnung, dass sich trotz
der guten Erfahrungen der Saison sich diese Zahl für die kommende
Saison deutlich verringert!
Insgesamt konnte die 400er Marke 22 Mal überspielt werden.
Spitzenreiter ist erneut Steffen Hendel mit 7 Ergebnissen bei 11
gespielten Turnieren. Dann folgen Andreas Neubert (11 Einsätze) und
Uwe Dietze (12 Einsätze) mit je 5 400er. Dann folgen Dirk Böhme (2
Mal, 12 Einsätze), Frank Kunze (1,12), Heiko Vicktor (1,2) und
Claus Schilling (1,2). Und hier die Top10 der 400er:
1.
|
Frank Kunze
|
443 Holz
|
2.
|
Heiko Vicktor
|
438 Holz
|
3.
|
Uwe Dietze
|
438 Holz
|
4.
|
Claus Schilling
|
433 Holz
|
5.
|
Andreas Neubert
|
432 Holz
|
6.
|
Uwe Dietze
|
422 Holz
|
7.
|
Steffen Hendel
|
422 Holz
|
7.
|
Uwe Dietze
|
421 Holz
|
9.
|
Dirk Böhme
|
420 Holz
|
10.
|
Andreas Neubert
|
420 Holz
|
|
|